Im Kurs: eine Gruppe von Leuten erzählen sich gegenseitig ihre Geschichten, © Roland Schmid

Seit vielen Jahren gebe ich inzwischen Kurse zum biographischen Schreiben in verschiedenen Formaten. Mal sind es Wochenend-Seminare, mal fortlaufende Kurse. Die Teilnehmer profitieren von meiner Erfahrung als Journalistin, davon, dass ich auch Historikerin bin – und von den vielen Ideen, die ich im Laufe der Zeit beim Schreiben von Privatbiographien entwickelt habe.

Was man im Kurs lernt

Eine Kursteilnehmerin liest aus ihren Notizen vor, © Roland Schmid

  • Wie man die Fülle des Materials in den Griff bekommt.
  • Wie man die Biographie sinnvoll gliedert.
  • Wie man gut ins Schreiben kommt – und die Arbeit passend strukturiert.
  • Wie man Fotos einbindet, vorhandene Schriftstücke, Briefe, andere Dokumente.
  • Wie man in Archiven recherchiert, welche Möglichkeiten es noch gibt, Info-Lücken zu schließen.
  • Wie aus dem Manuskript am Ende ein schönes Buch wird.

Ein Arbeitsbuch als Lotse durchs Leben

Für die Kurse haben wir inzwischen zwei Arbeitsbücher entwickelt, die die Teilnehmer anhand vieler Fragen und netter Rubriken durch ihr Leben lotsen. Das erste Buch beginnt mit den Urgroßeltern – und behandelt neben Kindheit und Jugend der jeweiligen Protagonisten auch deren Erwachsenenleben, deren Sicht auf die Welt. Das zweite Arbeitsbuch berücksichtigt größere Themen, die sich durch jedes Leben ziehen, es betrachtet eine Biographie quasi noch einmal aus der Vogelperspektive.

Beide Arbeitsbücher sind Lose-Blatt-Sammlungen, gedruckt auf wertigem Papier, sehr schön gestaltet. Wenn man die Blätter ausfüllt, so ordnet, wie es einem sinnvoll erscheint, unter Umständen mit Bilderseiten ergänzt, schließlich binden lässt, hat man am Ende ebenfalls eine Biographie fertig.

Beide Arbeitsbücher kann man auch per Post beziehen, sie kosten jeweils € 30,00 plus Versand.

Aktuelle Termine

ab November 2023

In der Seniorenbörse in der Rumfordstraße in München beginnen die nächsten Kurse erst wieder im November. Es gibt auf jeden Fall einen Anfängerkurs, ab dem 10. November, jeweils freitags, 13.45 bis 15.15 Uhr. Für Weiterschreiber biete ich dort einmal im Monat ein Treffen an, auch am Freitag, das erste Mal am 17. November. 15.30 bis 17 Uhr. Die Teilnahme am achtteiligen Anfängerkurs kostet 70 Euro, Arbeitsblätter gehen extra.

Tel. 089 - 29 16 24 77
ab November 2023

Heuer im Herbst gibt es wieder einen Kurs in Grünwald – im sehr schönen Gebäude der dortigen Nachbarschaftshilfe. Über die meldet man sich auch an. Beginn ist am Montag, 20. November, 10.30 bis 12 Uhr. Vier Treffen finden vor Weihnachten statt, vier nach den Weihnachtsferien – man hat zwischendurch dann Zeit, um zu schreiben. Tobrukstraße 2, die Teilnahme kostet 100 Euro.

Tel. 089 - 649 64 99 90
ab November 2023

Bei der VHS Pullach gebe ich im Herbst / Winter 2023 drei Kurse. Zwei Anfängerkurse, von denen einer nur über zwei Samstage geht (11. und 18. November), der zweite hat acht Teile und fängt am 17. November an, macht Pause über Weihnachten und endet am 2. Februar. Dann gibt es noch einen Fortgeschrittenen-Kurs, auch über zwei Samstage, am 2. und am 9. Dezember. Ab 34 Euro.

 

Tel. 089 - 744 870 13
Februar 2024

Im Kloster Irsee im Allgäu biete ich nächstes Jahr, 2024, zum ersten Mal einen Kurs an für Weiterschreiber, auf Wunsch einiger Teilnehmer. Termin ist vom 2. bis zum 4. Februar. Kurszeit ist von Freitag nachmittag bis Sonntag mittag, die Teilnehmer schlafen im Kloster oder extern. Verpflegung kann man wahlweise dazubuchen. Das Essen ist super. 244 Euro ohne Unterkunft und Essen.

Juli 2024

In Irsee findet dann im Sommer 2024 auch wieder ein „Anfängerkurs“ statt, der Termin steht schon fest: 5. bis 7. Juli. Beginn ist am Freitag um 16 Uhr, Ende am Sonntag mit dem hervorragenden Mittagessen um 12.30 Uhr. Man kann, muss aber nicht im Kloster übernachten. Fußläufig erreichbar ist ein Weiher mit schönster Liegewiese. 244 Euro ohne Unterkunft und Essen.

Juli 2024

Auch im Kloster Schlehdorf gebe ich nächstes Jahr ganz sicher einen Kurs „Mein Leben – ein Buch“. Der Veranstaltungsort ist super spannend, der Kochelsee quasi vor der Haustür. Die Wogeno, die das Kloster inzwischen gekauft hat, bietet Frühstück an für alle Übernachtungsgäste, zum Schreiben findet man schönste Plätze, im Haus und im großen Garten. 240 Euro für zwei volle Tage Kurs und eine „Einweisung“ am Freitag, Anmeldung über meine Webseite. Übernachtung und Essen gehen eigens, auch die Arbeitsunterlagen.

Tel. 08851 - 920 837 0

Fragen zu den Kursen

Ich will fremden Leuten nicht so viel über mich erzählen!

Das müssen Sie ja auch gar nicht. Im Kurs erzählen Sie nur, was Sie auch erzählen wollen. Die Idee hinter den Erzählrunden ist die, dass einem, selbst wenn man nur den anderen zuhört, Dinge einfallen, an die man zwischenzeitlich gar nicht mehr gedacht hatte. Und man merkt auch, was jeweils der Kern ist einer Geschichte. Das hilft einem dann wiederum beim Schreiben daheim.


Ich kann nicht schreiben.

Das spielt überhaupt keine Rolle, eine Biographie ist ja kein Literaturprojekt. Es geht, wenn man sein Leben aufschreibt, eigentlich nur darum, die eigenen Worte zu finden fürs eigene Erleben.


Brauche ich denn das Arbeitsbuch?

Auch wenn man seine Biographie frei schreiben will, ist das Arbeitsbuch hilfreich. Man kann es dann einfach für die Stoffsammlung nutzen. Das Buch listet so viele Fragen zu jedem Lebensabschnitt auf – man wird auf Themen gestoßen, auf die man sonst vielleicht nicht gekommen wäre. Wenn man sich an das Arbeitsbuch hält, verliert man nicht so leicht den Faden.

Stimmen der Teilnehmer*innen