„Meine Stimmung brachte den Schweizern viel Regen…“

Ganz wichtig, wenn man seine Biographie schreibt: eine gute, gern kleinteilige Gliederung. Nichts ist ermüdender als ein Text, der links oben anfängt und nach vielen vielen Seiten mit einem Punkt rechts unten aufhört. Und keine Kapitel enthält.

Man kann die Biographie chronologisch ordnen oder nach Themen – meist ergibt sich beim Schreiben oder nach Abschluss des Manuskripts von selbst, wie man den großen Text am besten in kleine Text-Bausteine aufteilt. Wer keine Idee hat oder auch, wem das einfach gefällt, der macht es wie Paul Klee in seinen Tagebüchern – und nummeriert die verschiedenen Absätze, die Abhandlungen zu den verschiedenen Themen, einfach durch.

Gut ist, dass man sich dann allerbestens orientieren kann im Text. Unter Nummer 435 etwa schreibt Klee, es ist Juni 1902, er war in Italien und pendelt jetzt zwischen der Schweiz und München hin und her: „Meine Stimmung brachte den Schweizern viel Regen für ihre Nationalfeier. In mir war aber beides, auch viel, viel Sonne. Um mich nur Finsternis.“

Sehr lustig auch der Eintrag ein paar Tage, also ein paar Nummern vorher, nämlich unter 426 „Annäherung an den Plan Lilys, uns heimlich in Pöcking, nicht zu verwechseln mit Peking, am Starnberger See wiederzusehen“. Klee ist ohnehin witziger als er aussieht auf den Bildern, die ihn immer eher introvertiert und ernst aussehen lassen. Über die Eltern schreibt er, Nr 423: „Man ist bei mir zu Hause gegen nichts, was man nicht kennt.“ Für sich selbst formuliert er im nächsten Kapitel, also 411/412: „Die Kunst, das Leben zu meistern, ist die Grundbedingung zu allen weiteren Äußerungen, seien es jetzt Malereien, Plastiken, Tragödien oder Musiken.“

Man sieht schon, es lohnt sich, die Tagebücher von Klee, die er im Hinblick auf eine Veröffentlichung mehrfach überarbeitet hat, zu lesen. Und es lohnt sich, zu überlegen, ob man die Geschichten der eigenen Biographie nicht auch einfach durchnummerieren soll. Wenn er nachträglich was eingefügt hat, änderte er übrigens nicht die ganze Gliederung. Sondern er verwendete Untergliederungspunkte, also 412 a und so weiter. Das hat was.