Das Rätsel der Eltern
Die Vergangenheit eines Menschen, schreibt Manuel Vilas in „Die Reise nach Ordesa“, kann man nicht entschlüsseln. Man kann sich aber in sie verlieben.
weiterlesen ...Die Vergangenheit eines Menschen, schreibt Manuel Vilas in „Die Reise nach Ordesa“, kann man nicht entschlüsseln. Man kann sich aber in sie verlieben.
weiterlesen ...„Ich schreibe immer in der Horizontalen“ – Notizen, die ich bei einer Knausgard-Lesung in München gemacht und jetzt wieder gefunden habe.
weiterlesen ...Christian Kracht schreibt in seinem neuen Roman „Eurotrash“ gegen den Zwang an, Unbewusstes immer wiederholen zu müssen.
weiterlesen ...„In Therapie“ ist eine französische Serie, die noch bis Juli in der Arte Mediathek zu sehen ist – und die ich hier wärmstens empfehlen will.
weiterlesen ...Wie viele Leben man als das eigene betrachtet: Darüber hat Thomas Bernhard mal in einem Interview mit dem legendären André Müller gesprochen. Die beiden redeten – natürlich – auch über den Tod.
weiterlesen ...Aufs eigene Leben blickt man am besten freundlich zurück. Wie das auch der Autor Julian Barnes tut, dessen aktuelles Buch in der Belle Époque spielt.
weiterlesen ...Kleine Archivkunde (1): Der Erste Weltkrieg wurde sehr genau schriftlich dokumentiert. Die entsprechenden Unterlagen finden sich in den Kriegsarchiven der Bundesländer.
weiterlesen ...Paul Maar hat letztes Jahr seine Erinnerungen vorgelegt, sie heißen: „Wie alles kam“. Darin erzählt er auch, wie er regelmäßig vom Vater, als der zurückgekommen war aus dem Krieg, im Keller verprügelt worden ist.
weiterlesen ...