„Auf der anderen Seite des Meeres, der Wüste“
Julia Schoch schreibt im dritten Teil ihrer „Biographie einer Frau“ auch über das Schreiben, das laut ihr dort stattfindet, wo sich alles auflöst und man nichts mehr weiß.
weiterlesen ...Julia Schoch schreibt im dritten Teil ihrer „Biographie einer Frau“ auch über das Schreiben, das laut ihr dort stattfindet, wo sich alles auflöst und man nichts mehr weiß.
weiterlesen ...Dana von Suffrin hat ihren zweiten Familienroman geschrieben. Diesmal geht es nicht um den eigenwilligen jüdischen Vater, sondern um die Schwester, die allen Sorgen macht. Auch „Nochmal von vorn“ ist großartig.
weiterlesen ...… aber leider erschlugen und erschossen sie Gustav Landauer kurz drauf. Wie München mit seinen prominenten Bewohnerinnen und Bewohnern umging, erzähle ich in einem Buch – anhand von 60 Gedenkplatten.
weiterlesen ...Cordelia Edvardson, die Tochter von Elisabeth Langgässer, hat ein Buch über ihre Kindheit geschrieben, die auch eine Kindheit in Auschwitz war.
weiterlesen ...Der griechische Autor Kazathakis dachte ungewöhnlich, lebte ungewöhnlich und hat ein ungewöhnliches Grab. Was auf dem Grabstein steht, ist sowas wie die Essenz des Lebens.
weiterlesen ...