„Da weinte das Mädchen wie nie zuvor und nie mehr wieder“
Cordelia Edvardson, die Tochter von Elisabeth Langgässer, hat ein Buch über ihre Kindheit geschrieben, die auch eine Kindheit in Auschwitz war.
weiterlesen ...Cordelia Edvardson, die Tochter von Elisabeth Langgässer, hat ein Buch über ihre Kindheit geschrieben, die auch eine Kindheit in Auschwitz war.
weiterlesen ...Florian Illies hat ein wirklich wunderbares Buch geschrieben über Caspar David Friedrich. Es heißt „Zauber der Stille“, ist gegliedert nach den vier Elementen – und berichtet voller Zuneigung von dem eigenwilligen Maler, der nach seinem Tod sofort vergessen war und von den Nationalsozialisten hemmungslos missbraucht wurde.
weiterlesen ...Wer Brecht-Fan ist – der muss irgendwann auch mal das Brecht-Haus in Berlin besichtigen. Zu sehen bekommt man unter anderem die sieben Schreibtische, an denen Bert Brecht parallel gearbeitet hat, natürlich an verschiedenen Projekten. Der Friedhof, auf dem er und Helene Wiegel begraben sind, liegt direkt nebenan.
weiterlesen ...Die Tagebücher von Paul Klee sind ohnehin lesenswert und könnten, wie sie gegliedert sind, auch als Vorlage dienen für eine Biographie.
weiterlesen ...Der Schauspieler und Autor Edgar Selge schreibt in der SZ über den Antisemitismus von heute, ausgehend vom Schweigen seiner Eltern, mit dem er groß geworden ist, das auch sein Schweigen geworden ist: „Wenn jüdisches Leben hier nicht sicher ist, dann bin ich auch nicht sicher …“
weiterlesen ...Tobias Lehmkuhl hat ein Buch geschrieben über Erich Kästner im „Dritten Reich“. Der sich ebenfalls mitunter verbogen hat, aber nie seine Ansichten komplett verriet. Bei ihm bestand die Anpassung vor allem darin, Unterhaltung produziert zu haben – in Zeiten, die keine Unterhaltung verdienten.
weiterlesen ...… und vielleicht werden wir niemals mit ihr fertig sein. Ein Beispiel, wie man sich der Vergangenheit wenigstens annähern, damit auch Verantwortung für diese Vergangenheit übernehmen kann, jedenfalls im Kleinen, ist das herausragende Buch „Alles, was wir nicht erinnern“ von Christiane Hoffmann.
weiterlesen ...Der Naturfilmer Rolf Steinmann sucht in seinen Filmen, die er vor allem für die BBC macht, also für die bestmögliche Adresse, Bilder, die so schön sind, dass sie „den Menschen berühren“, wie er sagt. Auch er selbst ist süchtig geworden nach diesen Bildern – und kann mit der Art, wie wir leben, nicht mehr viel anfangen.
weiterlesen ...Florian Illies hat ein unheimlich schönes Buch über Gottfried Benn geschrieben. Es ist mehr Büchlein als Buch – und enthält doch alles, was der Benn-Anfänger über den nicht einfachen Dichter wissen will oder soll. Auch für Benn-Fortgeschrittene ist die Lektüre mit Sicherheit ein Gewinn.
weiterlesen ...Auch Edgar Reitz hat inzwischen seine Autobiographie verfasst – herausgekommen ist ein äußerst lesenswerter Ziegelstein von 700 Seiten, der beweist, dass er, was er ja mal wollte, auch Schriftsteller hätte werden können.
weiterlesen ...